Archivierte Veranstaltungen aus 2012
-
Auf den Spuren Adalbert Stifters nach Budapest
Reisetermin: Sonntag, 23. bis Donnerstag, 27. September 2012
Adalbert Stifter ist weder in Budapest noch in Preßburg je gewesen! Jedoch hat er Ungarn gesehen, als er auf dem...
-
Der neue Ton
Bernhard Setzwein liest aus seinem neuen Roman
Bernhard Setzwein liest aus seinem neuen Roman über ein wenig schräge Figuren im deutsch–tschechischen Grenzland. Eine gemeinsame Veranstaltung des Adalbert...
-
Porträts aus Böhmen und Mähren
Ausstellung mit Schwarz–Weiß–Aufnahmen von Petra Flath
Ausstellung der Münchner Fotografin Petra Flath mit Porträts von Persönlichkeiten vor, die aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien stammen und sich...
-
Zusammenarbeit – Der Fotograf Werner Neumeister
Ausstellung mit Schwarz–Weiß–Aufnahmen aus Böhmen, Mähren und Schlesien
Die Schwarz–Weiß–Aufnahmen des 1997 verstorbenen Fotografen Werner Neumeister entstanden zwischen1966 und 1986. 1966 hatte der Adalbert Stifter Verein im Altmünchner...
-
Ausstellung Praha – Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler
Eröffnung der Ausstellung des Adalbert Stifter Vereins, des Museums für tschechische Literatur und der Gedenkstätte für nationales Schrifttum (Památník národního písemnictví)
Die zweisprachige Ausstellung zeigt die letzten 50 Jahre der Parallelexistenz tschechischer und deutscher Literatur in Prag. Im Hintergrund wird die...
-
Studienreise „An die Elbe II“
Vom 9. bis 13. Juli 2012
Die letzjährige Studienfahrt des Kulturreferenten im Adalbert Stifter Verein endete kurz vor Aussig/Ústí nad Labem. Die Stadt ist nun der...
-
Böhmischer Salon I: Der Hohe Rabbi Löw in Prag
Ein Abend mit Tomáš Kraus, Leo Perutz, Arthur Schnabel, Paul Wegener, dem Hohen Rabbi Löw und dem Golem
Der legendenumrankte Hohe Rabbi Löw, der 1609 hochbetagt in Prag starb, steht im Mittelpunkt des ersten „Böhmischen Salons“, den der...
-
Porträts aus Böhmen und Mähren
Eröffnung der Ausstellung mit Schwarz–Weiß–Aufnahmen der Fotografin Petra Flath
Die Porträts der Fotografin Petra Flath zeigen 54 Persönlichkeiten, die aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien stammen und sich im Rahmen...
-
The Devil’s wall: The nationalist youth mission of Heinz Rutha
Vortrag von Professor Mark Cornwall (Southampton) in englischer Sprache
Der britische Historiker Mark Cornwall stellt sein Buch über den sudetendeutschen Politiker Heinz Rutha vor. Rutha war zum einen eine...
-
Alois Nebel – Leben nach Fahrplan
Eine Ausstellung des Literaturhauses Stuttgart im Literaturhaus München
Alois Nebel arbeitet Ende der 80er Jahre an der tschechoslowakisch–polnischen Grenze in einer einsamen Bahnstation. Er liest alte Fahrpläne und...
-
Ausstellung Praha – Prag 1900–1945. Literaturstadt zweier Sprachen, vieler Mittler
Eröffnung der Ausstellung des Adalbert Stifter Vereins und der Gedenkstätte für nationales Schrifttum (Památník národního písemnictví) mit Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse und dem Botschafter der Tschechischen Republik Rudolf Jindrák
Ausstellung über Publizisten und Übersetzer, die zwischen den beiden Sprachnationen vermittelten: Friedrich Adler, Max Brod, Paul/Pavel Eisner, Otokar Fischer, Jan...
-
Grenzerfahrungen
Exkursion mit Studenten der deutsch–tschechischen Studien und des Bohemicums Regensburg–Passau
Mit dem Schengener Abkommen fielen in Europa die Schlagbäume, seit Mai 2004 auch zwischen Tschechien und der Bundesrepublik Deutschland. Personenkontrollen...