Archivierte Veranstaltungen aus 2015
-
Memento. Konzert des St. Gallener Oratorienchors und der Mährischen Philharmonie in Theresienstadt
Zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung des Ghettos Theresienstadt
Eingestimmt werden wir von Johannes Brahms' Choralvorspiel Herzlich tut mich verlangen über Worte, die den Tod als Erlöser von Leid...
-
Die letzten Tage – Das Jahr 1945 im Sudetengau und im Protektorat Böhmen und Mähren
Erster Teil der Lesung über die Geschehnisse des Jahres 1945
Das Jahr 1945 stellt mit NS–Okkupation, Krieg und Vertreibung eine der schlimmsten Phasen der böhmischen Geschichte im 20. Jahrhundert dar....
-
Porträts aus Böhmen und Mähren / Portréty z Čech a Moravy
Schwarz–Weiß–Fotografien von Petra Flath
Bayern, Berliner, Wiener, Prager, Egerländer, Nordböhmen, Südmährer, Sudetenschlesier… Oder auch: Tschechen, Österreicher, Juden, Sudetendeutsche … Diese Ausstellung zeigt und würdigt...
-
Arnold Schück: Ein Mosaiksteinchen des Hintergrundes
In der Reihe „Böhmische Biografien“. Lesung mit dem Schauspieler Heiko Ruprecht, musikalische Umrahmung Anastasia Zorina
Arnold Schück (1897–1974), Sohn einer deutsch–jüdischen Prager Industriellenfamilie, stellt in seinen Erinnerungen private, persönliche Begebenheiten in einem Dreiviertel des 20....
-
Ausstellung „In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt?“
Zwölf ausgewählte Lebensbilder
In Böhmen, Mähren und Mährisch–Schlesien, also der heutigen Tschechischen Republik, haben über Jahrhunderte hinweg Tschechen, Deutsche und Juden (deutscher und...
-
Böhmischer Salon X: Die vierzig Tage des Musa Dagh
Franz Werfel und der Völkermord an den Armeniern. Mit Vorträgen von Dr. Tessa Hofmann (Berlin) und Prof. Bernhard Malkmus (Columbus/Ohio)
Am 24. April 1915 wurde die Elite der armenischen Bevölkerung Konstantinopels verhaftet, deportiert, gefoltert, massakriert – als Auftakt zu einem...
-
Sudetenland
Die neugestaltete Europäische Kulturzeitschrift Sudetenland stellt sich vor
Mit dem Jahr 2014 hat der Adalbert Stifter Verein die Herausgeberschaft der Europäischen Kulturzeitschrift „Sudetenland“ von der Gesellschaft zur Förderung...
-
Prag als „deutsche Stadt“ im Protektorat
Vortrag von Miloš Hořejš zu den Plänen der Nationalsozialisten über eine Umgestaltung der böhmischen Metropole
Nach der Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren planten die Nationalsozialisten eine „germanische“ architektonische Umgestaltung Prags, um ihre Dominanz auch...
-
Porträts aus Böhmen und Mähren/Portréty z Čech a Moravy
Schwarz–Weiß–Fotografien von Petra Flath
Bayern, Berliner, Wiener, Prager, Egerländer, Nordböhmen, Südmährer, Sudetenschlesier… Oder auch: Tschechen, Österreicher, Juden, Sudetendeutsche … Diese Ausstellung zeigt und würdigt...
-
Marie von Ebner–Eschenbach und ihre Spuren in Mähren
In der Reihe „Böhmische Biografien“. Vortrag von Eleonora Jeřábková und Lesung durch die Schauspielerin Zisan Licht
Marie von Ebner–Eschenbach (1830–1916) wurde vor 185 Jahren in Zdislawitz (Zdislavice) geboren. Erst mit 50 Jahren erreichte sie ihren literarischen...
-
Kafkas Kleider
Anmerkungen von Mark M. Anderson zum Ästhetizismus von Kafkas Lebenswelt
Prag und die Wiener Moderne um 1900 zählen ebenso zu seinen Forschungsgebieten wie das Exil deutscher Autoren während der NS–Jahre...
-
Václav Havel: Ein Dissident als Außenpolitiker
Vortrag von Miroslav Kunštát (Prag) über Havels Ansätze für eine neue Europa– und Deutschlandpolitik
Miroslav Kunštát war mehrere Jahre Leiter des Deutschlandreferates von Präsident Václav Havel und hat so dessen Deutschland– und Europapolitik aus...