Archivierte Veranstaltungen aus 2015
-
zur vollständigen Archivseite„… allerlei Spielereien für junge Herzen“
Über die Rezeption Adalbert Stifters im 19. und im 20. Jahrhundert. Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Kurt Franz
Adalbert Stifter (1805–1868) zählt mit seinen Novellen und Romanen auch heute noch zu den größten Namen der deutschsprachigen Literatur. Der...
-
zur vollständigen ArchivseiteStudienreise nach Olmütz/Olomouc und in die Hanna/Haná
Reisetermin ist Sonntag, 13. bis Freitag, 18. September 2015
Die bischöfliche Stadt Olmütz/Olomouc ist in diesem Jahr Anziehungspunkt und gleichzeitig Ausgangspunkt für Ausflüge in die als Hanna (auch Hanakei,...
-
zur vollständigen Archivseite
Komponistenporträt Roland Leistner–Mayer
Konzert mit dem Sojka–Quartett Pilsen und Christoph Declara (Klavier)
Der Komponist Roland Leistner–Mayer, geboren 1945 in Graslitz (Kraslice) in Böhmen, studierte an der Staatlichen Hochschule für Musik München Komposition...
-
zur vollständigen ArchivseiteThemenabend „Prag als deutsche Stadt im Protektorat“
Die Publikation „Protektorátní Praha jako německé město“ des tschechischen Historikers Miloš Hořejš ist die erste systematische Dokumentation dieses vergessenen Kapitels unserer neuzeitlichen Geschichte
Nach der Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren planten die Nationalsozialisten eine „germanische“ architektonische Umgestaltung Prags, um ihre Dominanz auch...
-
zur vollständigen ArchivseitePorträts aus Böhmen und Mähren / Portréty z Čech a Moravy
54 Schwarz–Weiß–Fotografien von Petra Flath
Bayern, Berliner, Wiener, Prager, Egerländer, Nordböhmen, Südmährer, Sudetenschlesier… Oder auch: Tschechen, Österreicher, Juden, Sudetendeutsche – diese Ausstellung zeigt und würdigt...
-
zur vollständigen ArchivseiteGrenze zwischen Zeit und Ewigkeit
Historische Friedhöfe der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien
Fotoausstellung über ein Thema, das alle betrifft. Die verlassene Friedhöfe der deutschen Bevölkerung im Grenzgebiet der Tschechischen Republik, die vor 70 Jahren...
-
zur vollständigen ArchivseiteJan Hus †6. Juli 1415. Ein Rückblick nach 600 Jahren
Vortragsabend zur Rezeption von Jan Hus und Präsentation eines Hus–Portals im Internet
Ein Vortragsabend mit Prof. Dr. Michail Bojcov (Moskau), Dr. Hubertus Seibert (München), Dr. Jan Randák (Prag) und Arpine Maniero (München),...
-
zur vollständigen ArchivseiteJan Hus und Martin Luther
Ein musikalisch–literarischer Abend mit Daniel Dobiáš und Susanne Schröder im Gedenken an Jan Hus und Martin Luther
Am 6. Juli 1415 wurde Jan Hus auf dem Kirchenkonzil in Konstanz als Ketzer verbrannt. Ein Jahrhundert später, am 31....
-
zur vollständigen ArchivseiteTschechische Liedermacher und „ihre“ Deutschen
Vortrag von Dr. Stefan Simonek, Wien, über Mehrsprachigkeit und Interkulturalität in den Texten tschechischer Liedermacher, insbesondere Vladimír Merta und Jan Nohavica sowie Petr Linhart.
Der Rückgriff auf deutsche Textelemente ist ein mehrfach zu beobachtendes Phänomen in Texten zeitgenössischer tschechischer Liedermacher und reflektiert die (vergangene...
-
zur vollständigen ArchivseiteBöhmerwaldseminar in Hluboká (Frauenberg)
Mit Vorträgen zum Thema Kriegsende, Flucht und Vertreibung in Böhmen, zu Rainer Maria Rilke etc.
Das Böhmerwaldseminar ist eine seit 14 Jahren existierende grenzüberschreitende Veranstaltung zur deutsch–böhmischen Kulturgeschichte und Literatur, die vom Kulturreferenten für die...
-
zur vollständigen ArchivseiteJan Hus im Jahr 1415 und 600 Jahre danach
Ausstellung über den böhmischen Kirchenreformator aus Anlass seines Todes vor 600 Jahren
Die Wanderausstellung setzt sich mit Leben, Werk und der geschichtlichen Bedeutung und Rezeption des 1415 in Konstanz verbrannten böhmischen Kirchenreformers Jan Hus...
-
zur vollständigen ArchivseitePilsen Plzeň – Europas Kulturhauptstadt 2015
Bücherpräsentationen mit Jan Mergl und Tobias Weger
Eintritt frei