Archivierte Veranstaltungen aus 2018
-
Böhmischer Salon: Die weisse Spinne
Louis Weinert-Wilton: seine Kriminalromane, deren Verfilmungen und sein unbekanntes Leben
„Die weisse Spinne“, „Das Geheimnis der chinesischen Nelke“, „Der Teppich des Grauens“ – das sind die Titel von Krimi-Verfilmungen der...
-
Prager Krimi-Nacht
Geführte Krimilesung mit Burchard Dabinnus und anderen Münchner Schauspielern
Prag - die alte geheimnisvolle Stadt an der Moldau ist seit jeher Ort und Kulisse zahlreicher Kriminalfälle, in der Realität...
-
Der Ackermann und der Tod
Szenische Lesung eines mittelalterlichen Streitgesprächs
Um 1400 entstandenes Streitgespräch zwischen einem Ackermann, der seine Frau verloren hat, und dem Tod. Der Tod setzt gegen die...
-
Grenzenlose Kunst
Vortrag von Magdalena Jetelová in der Reihe "Mein Weg zu unseren Deutschen"
Magdalena Jetelová, geboren in Semily in einer deutschsprachigen Familie, studierte an der Akademie der Bildenden Künste Prag. 1985 siedelte sie...
-
Das Jahr 1918 in Prag in historischen Fotografien
Eröffnung der Ausstellung mit Fotografien aus der Sammlung Scheufler
44 historische Aufnahmen, vor allem der Fotografen Otto Dítě und Rudolf Bruner-Dvořák zeigen das Prag vor und nach der Entstehung...
-
Studienreise auf den Spuren Adalbert Stifters und der Habsburger
Mit Besuchen in Oberplan (Horní Planá), Friedberg (Frymburk), Rosenberg (Rožmberk), Linz, Kremsmünster und Bad Ischl
Anlässlich des 150. Todestags Adalbert Stifters (1805 - 1868) besucht die Reisegruppe in Tschechien seinen Heimatort Oberplan mit der Stifter-Gedenkstätte,...
-
Bedeutende Tschechen. Zwischen Sprache, Nation und Staat 1800–1945
Eröffnung der zweisprachigen Ausstellung
In der durchgängig zweisprachigen Ausstellung werden 15 prominente Tschechen und ihre Beziehung zur deutschen Kultur und Sprache sowie zur Habsburgermonarchie...
-
Böhmischer Salon
Die Schlaraffia
Aus Trotz gegen die dünkelhafte Weigerung der Künstlervereinigung Arcadia, einen jungen Bassisten in ihre Reihen aufzunehmen, wurde am 10. Oktober...
-
Der Prager Frühling. Aufbruch in eine neue Welt
Mit Ludmila Rakušanová und Martin Schulze-Wessel
🥷
-
Wiederentdeckung der Vergangenheit oder langsames Vergessen?
Vortrag von Václav Smyčka über das tschechische Erinnern an die Vertreibung der Deutschen
Seit der Jahrtausendwende unterliegt die Deutung der Vertreibung in der tschechischen Gesellschaft einem signifikanten Wandel. Bücher, die das Verhalten der...
-
Das Riesengebirge. Alte Stiche und Litographien
Buchpräsentation mit Petr Bergmann
Petr Bergmann sammelt seit vielen Jahren alte Fotografien, Stiche und Lithographien aus dem Riesengebirge und dem Braunauer Ländchen. Zu letzterem...
-
1918–2018
Böhmerwaldseminar
Das Jahr 1918 war in vielerlei Hinsicht ein tiefgreifender Einschnitt in die europäische Geschichte. Das Ende des Ersten Weltkriegs, der...