Archivierte Veranstaltungen aus 2022
-
Ortsnamen im tschechischen Grenzgebiet nach 1945
Vortrag
Wie wurde aus dem Namen Freiwaldau/Frývaldov schließlich Jeseník? Dieser und ähnlichen Fragen geht die Sprachwissenschaftlerin Tereza Klemensová in ihrem Vortrag...
-
Auf Reisen Habsburgs Vielfalt ordnen
Lesung und Gespräch mit Jana Osterkamp und Jaroslav Rudiš
Die Geschichte Mitteleuropas mit der Vielfalt der Völker, Sprachen und historischen Räume hat in der Kunst einzigartige Geschichten und literarische...
-
Stunden aus Blei
Lesung und Gespräch mit Radka Denemarková
Peking ist der Sehnsuchtsort vieler Europäerinnen und Europäer, die nach China kommen, um sich zu finden, ihr Leben in neue...
-
Die Privatsekretärin
Premiere der rekonstruierten Fassung zum 125. Geburtstag des Drehbuchautors Franz Schulz aus Prag mit einer Einführung seiner Biografin G.G. von Bülow
„Ich bin ja heut' so glücklich“ – der Titel des Liedes von Paul Abraham charakterisiert die ansteckende Fröhlichkeit des Films....
-
Verblichen, aber nicht verschwunden. Eine Spurensuche im Böhmerwald
Ausstellung
Im Rahmen eines Forschungsverbunds aus Einrichtungen an den Universitäten Regensburg, Passau, Prag und Aussig/Ústí nad Labem sowie dem Kulturreferat für...
-
Böhmische Spuren in München: Gudrun Heißig
Gespräch
Gudrun Heißig (geb. 1942 in Gablonz an der Neiße/Jablonec nad Nisou) hat sich als Übersetzerin und Dolmetscherin für Tschechisch einen...
-
Böhmischer Fasching im Museum
Maskengestalten für Kinder von fünf bis zehn Jahren
Wer hat Lust auf eine einzigartige Faschingsmaske? Farbenfrohes Papier, Bommeln, Federn und vieles mehr stehen bereit, um mit Kulturreferentin Anička...
-
Vertriebene Kinder
Buchvorstellung mit Jan Blažek und Marek Toman
Vor einigen Jahren führte der Dokumentarfilmer Jan Blažek Filmgespräche mit Zeitzeugen, die die Vertreibung aus der Tschechoslowakei als Kinder erlebt...
-
Geschichte als Graphik Novel: Vertriebene Kinder aus dem Sudetenland
Buchvorstellung mit Jan Blažek und Marek Toman
Vor einigen Jahren führte der Dokumentarfilmer Jan Blažek Filmgespräche mit Zeitzeugen, die die Vertreibung aus der Tschechoslowakei als Kinder erlebt...
-
Böhmische Spuren in München: Gustav Machatýs Ekstase (Wiederholung)
Filmvorführung der restaurierten deutschen Fassung
Tschechoslowakei 1933, R: Gustav Machatý, B: František Horký, Gustav Machatý, K: Jan Stallich, Hans Androschin, M: Giuseppe Becce, D: Hedy...
-
Toyen, Winterberg und die Nachtgestalten
Ein Abend mit dem tschechischen Autor Jaroslav Rudiš
Gemeinsam mit dem mehrfach preisgekrönten Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor Jaroslav Rudiš entdecken wir Prag als Ort der künstlerischen Avantgarde bis...
-
Verblichen, aber nicht verschwunden
Ausstellung über eine Spurensuche im Böhmerwald
Die Beziehungen zwischen Deutschen und Tschechen sind inzwischen auf eine gemeinsame Zukunft ausgerichtet, die gemeinsame Geschichte gestaltete sich aber nicht...