Archivierte Veranstaltungen aus 2022
-
Otokar-Fischer-Preis
Preisverleihung
Bereits zum vierten Mal wird in Prag der Otokar-Fischer-Preis für herausragende germanobohemistische geisteswissenschaftliche Arbeiten verliehen. Seit 2020 vergibt das Institut...
-
Landschaft Im Schatten (Krajina ve stínu)
Filmvorführung
Der Film Landschaft im Schatten (Krajina ve stínu, CZ 2020) handelt von einem Dorf in Südböhmen nahe der österreichischen Grenze...
-
Landschaft im Schatten (Krajina ve stínu)
Filmvorführung
Der Film Landschaft im Schatten (Krajina ve stínu, CZ 2020) handelt von einem Dorf in Südböhmen nahe der österreichischen Grenze...
-
Marek Toman: Lob des Opportunismus
Begleitveranstaltung zur Ausstellung "Kulturelle Brücken in Europa"
Im Roman Lob des Opportunismus (Wieser Verlag 2021, aus dem Tschechischen von Raija Hauck) trifft ein außergewöhnlicher Erzähler auf ein...
-
Europa*Rad – das Demokratie*Rad dreht sich weiter
Freie Fahrt im UMADUM - Workshops und Gespräche in den Gondeln
Am 8. Mai dreht sich das Münchner Riesenrad im Werksviertel Mitte am Ostbahnhof als „Europa*Rad“ für Frieden und europäische Werte....
-
Deutsche in Mittelosteuropa
Deutschböhmen und Sudetendeutsche
Seit dem 13. Jahrhundert leben Deutsche in den böhmischen Ländern, der heutigen Tschechischen Republik. Sie besiedelten vor allem die Grenzregionen,...
-
Verflechtungen
Einflüsse von Volksmusik, Tanz und Märchenwelten in der böhmischen Kunstmusik
Ein Konzert der anderen Art führt in die musikalische Welt Böhmens und deren Bereicherung durch Volksmusik, Tanz und Märchenwelten. Zu...
-
Verblichen, aber nicht verschwunden. Eine Spurensuche im Böhmerwald
Finissage zur Ausstellung
Im Rahmen eines Forschungsverbunds aus Einrichtungen an den Universitäten Regensburg, Passau, Prag und Aussig sowie dem Kulturreferat für die böhmischen...
-
Im Fokus: Die Sopranistin Dagmar Pecková
In der Reihe „Interviews zu Böhmen“
Dagmar Pecková, geboren in der Nähe von Chrudim in Ostböhmen, ist eine international erfolgreiche Sopranistin und gehört zu den bekanntesten...
-
Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945
Ausstellungseröffnung und Filmvorführung
Als Adelige aus Böhmen und Mähren nach 1945 Brücken über politische, nationale und gesellschaftliche Grenzen hinweg schlugen, war ihr Wirken...
-
Die innere Kolonisierung
Vortrag in der Reihe "Mein Weg zu unseren Deutschen"
Der Theaterregisseur und Drehbuchautor Jiří Havelka, geboren 1980 in Iglau/Jihlava, engagierte sich in mehreren Projekten für die Aufarbeitung der Nachkriegsgewalt...
-
Die Mühle
Buchpremiere und Lesung
Die Autorin, Schauspielerin und Filmregisseurin Rena Dumont, geboren und aufgewachsen in Prossnitz (Prostějov), lebt seit ihrer Flucht aus der Tschechoslowakei...