Archivierte Veranstaltungen aus 2014
-
Böhmische Dörfer
Filmvorführung und Filmgespräch
Der Dokumentarfilm nimmt uns mit auf eine filmische Reise in die Vergangenheit und Gegenwart des deutsch–tschechischen Zusammenlebens. Seine Protagonisten erzählen...
-
Ausstellung „In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt“?
Zwölf ausgewählte Lebensbilder. Ausstellung in der Provinzialbibliothek Amberg
In Böhmen, Mähren und Mährisch–Schlesien, also der heutigen Tschechischen Republik, haben über Jahrhunderte hinweg Tschechen, Deutsche und Juden (deutscher und...
-
Reise nach Österreichisch–Schlesien
Reisetermin ist Sonntag, 21. bis Freitag, 26. September 2014
Nach unseren Reisen Auf den Spuren Adalbert Stifters in Bayern, Niederösterreich und Südböhmen und dann im Salzkammergut, in Karlsbad, Wien,...
-
Böhmischer Salon VIII: Walter Serner
„Menschen gestalten, heißt: sie fälschen“ – Walter Serner
Walter Serner (1882–1942) stammte aus Karlsbad und trat nicht nur als Autor von Romanen (Die Tigerin), Bühnenstücken (Posada oder große Coup...
-
Musen an die Front!
Ausstellung über Schriftsteller und Künstler im Dienst der k. u. k. Kriegspropaganda 1914-1918
Die Ausstellng findet von Freitag, 18. Juli bis Dienstag, 30. September 2014 unter folgenden Öffnungszeiten statt: Mo–Sa 9.00–18.00 Uhr So/Feiertag...
-
Zur Neubestimmung der Prager deutschen Literatur im regionalen Kontext
Wissenschaftlicher Vortrag von Prof. Dr. Jörg Krappmann (Olomouc/Olmütz) und Prof. Dr. Manfred Weinberg (Prag)
Das Phänomen der Prager deutschen Literatur wird immer noch nach Voraussetzungen der tschechischen Germanistik aus den 1960er Jahren verstanden: Danach...
-
Sarajevo, 28. Juni 1914 – drei Bücher und ein Film
Drei Kurzvorträge und ein Film zum Thema des Attentats in Sarajewo
Die Ermordung des österreichisch–ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinand und seiner Gemahlin Sophie in Sarajevo am 28. Juni 1914 beschäftigte nicht nur...
-
Sarajewo, 28. Juni 1914 – Augenzeugen berichten
Augenzeugenberichte zum Attentat von Sarajewo zwischen „Objektivität“ und „Subjektivität“
Das Attentat von Sarajewo wurde von vielen Augenzeugen geschildert, aber die Grenzen zwischen „Objektivität“ und „Subjektivität“ in Memoiren, Zeugenaussagen und...
-
Ausstellung „Kaiser Franz Josef und Franz Ferdinand. Fotografien von Rudolf Bruner–Dvořák“
Ausgewählte Fotografien aus der Sammlung Scheufler
Das Fotoarchiv des Fotografie–Historikers Pavel Scheuflers umfasst mehr als 30 000 Negative und Positive. Es handelt sich dabei um Aufnahmen,...
-
Das neue „Sudetenland“ stellt sich vor
Programmänderung
Mit dem Jahr 2014 hat der Adalbert Stifter Verein die Herausgeberschaft der Europäischen Kulturzeitschrift „Sudetenland“ von der Gesellschaft zur Förderung...
-
Christopher Clark: Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht!
Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume die Hauptverantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs...
-
Ausstellung „Fotografen des Krieges“
Die Ausstellung findet von Mittwoch, 4 Juni bis Dienstag, 15. Juli 2014 statt
Die erst 2010 entdeckten Bilder der Amateurfotografen und Soldaten Gustav Brož, Jan Myšicka und Jenda Rajman zeigen das alltägliche Leben...