Archivierte Veranstaltungen aus 2016
-
zur vollständigen Archivseite„Mir bleibt auch nichts erspart.“ Kaiser Franz Joseph im Spiegel der Karikaturen
Vortrag von Dr. Jozo Džambo
Kaiser Franz Joseph I. bestieg den Thron als achtzehnjähriger Mann im Revolutionsjahr 1848, das auch den habsburgischen Staat erschütterte. Forderungen...
-
zur vollständigen ArchivseiteBraunau in Böhmen und Franz Schmelz
Vortrag, Filomvorführung und Gespräch mit Mark Ther
In der Reihe „Mein Weg zu unseren Deutschen“ Mark Ther, 1979 in Prag geboren, studierte an der Akademie der bildenden...
-
zur vollständigen ArchivseiteBernard Bolzano, der Weise von Prag, und die Vaterlandsliebe
Ein Vortrag von Kurt F. Strasser aus Salzburg
Der Vater des Philosophen und Mathematikers Bernard Bolzano (1781–1848), der mit einer Frau aus dem deutschsprachigen Bürgertum verheiratet ist, stammte...
-
zur vollständigen ArchivseiteShakespeare hat Recht: Böhmen liegt am Meer
Vortrag von Radka Denemarková aus Prag aus ihrer Reihe „Mein Weg zu unseren Deutschen“
Der Titel „Mein Weg zu unseren Deutschen“ der neuen Veranstaltungsreihe des Kulturreferenten für die böhmischen Länder und des Tschechischen Zentrums...
-
zur vollständigen Archivseite„Musen an die Front!“
Ausstellung über Schriftsteller und Künstler im Dienst der k. u. k. Kriegspropanda 1914–1918
In der vom Adalbert–Stifter–Verein München erstellten Ausstellung „Musen an die Front!“ steht das zu Propagandazwecken in der österreichisch–ungarischen Armee als...
-
zur vollständigen ArchivseiteDie Brüder Čapek als „Die Gärtner der Vernunft“
Eine szenische Lesung mit Arthur Schnabl und Katka Karl–Brejchová
Zum „Brüder–Čapek–Jahr“ 2015 haben der Regensburger Journalist und Historiker Arthur Schnabl und die Reiseleiterin Katka Karl–Brejchová eine Čapek–„Revue“ entwickelt: „Die...
-
zur vollständigen ArchivseiteTiefe Kontraste – Filmvorführung
Film von Lenka Ovčáčková über den Böhmerwald
Der zweisprachige Dokumentarfilm zeigt die Vielfalt von Lebensbildern in der Böhmerwald–Region. Durch zahlreiche Aussagen deutscher, tschechischer und österreichischer Grenzbewohner wird...
-
zur vollständigen ArchivseiteAusstellung „In Böhmen und Mähren geboren – bei uns (un)bekannt?“
Ausstellung mit zwölf ausgewählten Lebensbildern wie etwa Otfried Preußlers, R.M. Rilkes, Ferdinand Porsches etc.
In Böhmen, Mähren und Mährisch–Schlesien, also der heutigen Tschechischen Republik, haben über Jahrhunderte hinweg Tschechen, Deutsche und Juden (deutscher und...
-
zur vollständigen ArchivseitePilsen Kulturhauptstadt 2015: Eine Bilanz
Präsentation und Diskussion mit Šárka Krtková
Šarka Krtková vom Organisationskomitee der Kulturhauptstadt Pilsen 2015 zieht eine Bilanz der Höhepunkte von Pilsen 2015 und den entsprechenden Veranstaltungen...