Archivierte Veranstaltungen aus 2019
-
zur vollständigen ArchivseiteDie Welt im Frühling verlassen
Lesung und Filmvorführung mit der Autorin Herma Kennel
Im August 1944 fliehen tschechische Zwangsarbeiter aus Wien, um in Mähren eine Widerstandsgruppe aufzubauen. Die 21-jährige Božena, angestellt im Arbeitsamt...
-
zur vollständigen ArchivseiteDas hungrige Krokodil
Lesung und Gespräch mit der Autorin Sandra Brökel
Prag 1968: Wie viele andere Tschechen schöpft Pavel Vodák Hoffnung, auf Reformen, Freiheit, Demokratie. Dann rollen die sowjetischen Panzer und...
-
zur vollständigen ArchivseiteWarten auf Kafka. Mit Martin Becker, Jaroslav Rudiš und Tereza Semotamová
Lesung und Gespräch
Drei Autoren, die sich alle zwischen Deutschland und Tschechien bewegen und dem jahrhundertelangen Zusammenleben beider Nationen einen ganz aktuellen Akzent...
-
zur vollständigen ArchivseiteBedeutende Tschechen. Zwischen Sprache, Nation und Staat 1800–1945
Ausstellungseröffnung
Die zweisprachige Ausstellung des Kulturreferenten für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein erläutert die Beziehung bekannter Tschechen wie Ema...
-
zur vollständigen ArchivseiteLiteratur im Café: Max Brod – Josef Mühlberger
Zwei Schriftsteller, zwei Journalisten
Ab dem 17.12.2020 auch auf dem Youtube-Kanal des Adalbert Stifter Vereins zu sehen. Mit dieser neuen Veranstaltungsreihe erinnern wir an...
-
zur vollständigen ArchivseitePorträts aus Böhmen und Mähren
Ausstellung von Schwarz-Weiß-Fotografien der Fotografin Petra Flath
mit anschließender PodiumsdiskussionDie großformatigen Schwarz-Weiß-Aufnahmen der Münchner Fotografin Petra Flath zeigen 54 Porträts von Persönlichkeiten, die in Böhmen, Mähren oder Sudetenschlesien geboren...
-
zur vollständigen ArchivseiteJaroslav Rudiš und Kafka Band
Lesung und Konzert
Jaroslav Rudiš liest aus seinem neuen Roman Winterbergs letzte Reise (Luchterhand 2019), in dem sich der tschechische Altenpfleger Kraus mit...
-
zur vollständigen ArchivseiteBedeutende Tschechen. Zwischen Sprache, Nation und Staat 1800-1945
Vortrag und Ausstellungseröffnung
Wolfgang Schwarz, Kulturreferent für die böhmischen Länder und Kurator der zweisprachigen Ausstellung, erläutert bei der Eröffnung die Beziehung bekannter Tschechen...
-
zur vollständigen ArchivseiteDas Knödelland aus zwei Perspektiven
Filmvorführung und Ausstellungseröffnung
Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag bis Sonntag 8 bis 23 Uhr Rena Dumont, aus Tschechien stammende Autorin und Filmemacherin, mit ihrem...
-
zur vollständigen ArchivseiteKurt Hauschild: Streichquartett „Jan Palach“
Konzert mit dem Bode Quartett (Berlin)
Bitte beachten: Neuer Veranstaltungsort!!In Erinnerung an die Selbstverbrennung Jan Palachs vor 50 Jahren aus Protest gegen die Apathie seiner Landsleute nach der sowjetischen...
-
zur vollständigen ArchivseiteDie Stadt der hundert Schornsteine
Wissenschaftlicher Vortrag von Jan Budňák über Nationale (In-)Differenz und Sozialkritik in deutsch- und tschechischsprachigen Brünner Romanen nach 1900
Das „österreichische Manchester“ Brünn erhielt sein Gesicht zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht nur von den Industriellen, mit ihren Interessensverbänden...
-
zur vollständigen ArchivseiteAusgezeichnet!
Preisträger des Deutsch-tschechischen Journalistenpreises 2018 im Gespräch
Mit dem Deutsch-tschechischen Journalistenpreis werden Journalistinnen und Journalisten ausgezeichnet, die klischeefrei und differenziert über das Nachbarland berichten und dadurch zum...