Archivierte Veranstaltungen aus 2023
-
Liedfabrik – Písňozávod
Deutsch-tschechisches Kabarett
Zitternde Nebelschwaden ziehen durch den schallenden Raum, Jodelgesang vermischt sich mit Balladen, philosophischer Punk und archaischer Einkaufskeltengesang lassen Beine und...
-
Der Kaiser reist inkognito. Joseph II. und das Europa der Aufklärung
Buchvorstellung und Gespräch
Die Autorin und Filmemacherin Monika Czernin schildert in ihrem Buch Joseph II. als einen ungewöhnlichen Herrscher im Europa der Aufklärung,...
-
Mensch, Natur und ihre Katastrophen
Historische Fotografien aus Böhmen (Ausstellungseröffnung)
Naturkatastrophen steht und stand der Mensch oft machtlos gegenüber. Häufig hat er sie jedoch mit verursacht: Hochwasser ist auch bedingt...
-
Ein Leben in Geschichten
Präsentation der neuen Otfried-Preußler-Biografie
Wussten Sie, dass Otfried Preußler eine Geschichte plante, in der die kleine Hexe auf den Räuber Hotzenplotz treffen sollte? Und...
-
Václav Havel – Europa als Aufgabe. Anregungen und Überlegungen des Dichters, Dramatikers und Staatsmannes Václav Havel zum Thema Europa
Ausstellungseröffnung
Von seinen ersten Tagen im höchsten politischen Amt an wurden die „Rückkehr nach Europa“, die europäische Integration und die Stellung...
-
Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945
Ausstellungseröffnung
Die Ausstellung beleuchtet das Engagement des Adels aus den böhmischen Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel von Richard Belcredi,...
-
Böhmerwaldseminar
Kulturhistorische grenzüberschreitende Tagung
Das Böhmerwaldseminar versteht sich als grenzüberschreitendes Forum für aktuelle Themen, Projekte und Akteure der deutsch-tschechischen kulturhistorischen Beziehungen. 2023 widmet sich...
-
Emil Viklický: Disturbing the peace
Jazz-Melodram zur Freiheitsphilosophie von Václav Havel
Im Rahmen der Tage des Europäischen Erbes und des Festivals Emil Viklický 75 Im Mittelpunkt des Librettos des Jazz-Melodrams Disturbing...
-
Der kleine gelbe Doppeldecker
Vortrag in der Reihe „Mein Weg zu unseren Deutschen“
„Unsere Deutschen“ werden die Sudetendeutschen von den Tschechen genannt. Viele Jahrhunderte lang lebten beide Volksgruppen in Böhmen friedlich zusammen. Nationalsozialistischer...
-
Verblichen, aber nicht verschwunden. Eine Spurensuche im Böhmerwald
Vernissage zur Ausstellung
Im Oktober 2019 folgte eine Exkursion mit Studierenden der Universitäten Regensburg, Passau, Prag und Aussig/Ústí nad Labem den Spuren der...
-
Im Fokus: Klaus Holetschek
In der Reihe „Interviews zu Böhmen“
Die Eltern von Klaus Holetschek, derzeit amtierender bayerischer Gesundheitsminister, stammen aus Marienbad/Mariánské lázně im Egerland und aus Böhmisch Eisenstein/Železná Ruda...
-
Der Kaiser reist inkognito. Joseph II. und das Europa der Aufklärung
– VERSCHOBEN AUF DEN 5.10.2023Buchvorstellung und Gespräch
Die Autorin und Filmemacherin Monika Czernin schildert in ihrem Buch Joseph II. als einen ungewöhnlichen Herrscher im Europa der Aufklärung,...